Beobachtungen melden Wir bitten Sie, Ihre Beobachtungsdaten nach Ihrer Veranstaltung über die NABU-Birdwatch-Seite zu melden. Bitte stellen Sie sicher, dass nur eine Meldung pro Veranstaltung (oder privatem Beobachtungsgang am Birdwatch-Wochenende) abgegeben wird. Dies erfolgt idealerweise durch den/dieExkursionsleiter/in
Beobachtete Gartenvögel bequem online melden: Als Anzahl gilt die höchste Zahl der beobachteten Exemplare einer Art Beobachtungen melden Beim Birdwatch steht das gemeinsame Naturerlebnis im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit dem Naturgucker-Portal können die beobachteten Vögel von den Exkursionsleitern aber auch in eine Datenbank eingetragen werden. So stehen die gewonnenen Informationen allen Vogelfreunden zur Verfügung Ringfundmeldungen Funde beringter Vögel. Beringer/innen melden ihre Daten auf den üblichen Wegen bitte direkt an ihre Beringungszentrale. Falls Sie selbst kein/e ausgebildete/r Beringer/in sind und einen beringten Vogel beobachtet oder gefunden haben, beachten Sie bitte die folgenden Schritte zur richtigen Meldung von Ringfunden
Bereits über 2,8 Millionen Vögel gemeldet Bei der 17. bundesweiten Stunde der Gartenvögel wurden bisher aus 85.000 Gärten und Parks mehr als 2,8 Millionen Vögel gemeldet. Viele Arten zeigen sich häufiger als 2020 Der NABU ruft dazu auf, Kranichbeobachtungen unter www.naturbeobachter-nrw.de online zu melden, um die weitere Entwicklung der Kranichbestände und auch mögliche Veränderungen der Zugrouten zu dokumentieren Bei Angabe eines Rasthabitats geben Sie bitte bei Präzisierung der Beobachtung anwesend / rastend an. Präzisierung der Beobachtung: In dieser Liste können Sie genauere Informationen zum Verhalten auswählen, z.B. die Zugrichtung, ob es sich um einen Schlafplatz, Mauserplatz oder einen Totfund handelt
Beim NABU gehen im Sommer regelmäßig Meldungen zu erkrankten oder toten Grünfinken ein. Dafür verantwortlich ist der Erreger Trichomonas gallinae. Vogelfreunde sind aufgerufen, infizierte Tiere zu melden und die Ausbreitung der Krankheit durch einfache Maßnahmen zu stoppen Für eine Meldung ist zunächst wichtig, ob es sich um einen Wildvogel oder um einen Vogel aus menschlicher Haltung handelt. Das verrät uns die Art der Beringung: Für die Beringung wildlebender Vögel - zum Beispiel für die Untersuchung von Zugwegen - werden Aluminiumringe in verschiedenen Bauformen und Farben verwendet
Wie melden Sie (Hals)ringe? Bei Farbmarkierungen werden meist zwei unterschiedliche Ringtypen verwendet, entweder farbige Fussringen oder Halsringen. Fussringen kommen vor allem bei den kleineren Arten, wie z.B. Ringelgans zum Einsatz, während bei den Anser Arten, oder bei den Schwänen oft Halsringe verwendet werden Diese Art der Meldung wird man insbesondere dann wählen, wenn man mehrere Beobachtungen in einem Gebiet gemacht hat und es wenig sinnvoll ist, die Beobachtungen einzeln zu verorten (mitunter auch kaum möglich). Beispiel: Sie haben auf einem See 8 Schnatter-, 180 Reiher-, 60 Tafel- und 17 Schellenten sowie 12 Haubentaucher, 1 Ohrentaucher und 32 Kormorane gezählt. In diesem Falle wählen Sie in der Regel den gelben Punkt mit dem Gebietsnamen aus und tragen alle Beobachtungen für dieses.
Rufen Sie bitte unter dem Notruf 110 die Polizei und melden den Verdacht auf eine Straftat. Vergiftete Vögel, die dann noch leben, bringen Sie bitte nach Freigabe durch die Polizei sofort zu einem Tierarzt. Gestorbene Vögel sollten an ein Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt CVUA mit einem kurzen Bericht über den Fund eingesandt werden. Sollten Sie einen toten Vogel gefunden haben, der. Die DTMZ ® Deutsche Tiermeldezentrale hilft bei tierischen Notfällen für vermisste, zugelaufene oder gefundene Haustiere: Katze | Kater | Rüde | Hündin | Kaninchen | Hase | Frettchen | Landschildkröte | Wasserschildkröte und entflogene, zugeflogene, vermisste und gefundene Vögel: Wellensittich | Nymphensittich | Rosenköpfchen | Graupapagei | Papagei | Taub
Spring Alive: die Zugvögel beobachten und melden. Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 1.3.2016 . Die länger werdenden Tage sind ein untrügliches Zeichen, dass schon bald die ersten Zugvogelarten zurückkehren. Bereits im Anflug sind der Weissstorch und die Rauchschwalbe, die vereinzelt schon beobachtet werden konnten. BirdLife Schweiz lädt ein, an der europaweiten Beobachtungsaktion. Von der Meldepflicht befreit. wer Wirbeltiere züchten oder halten will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde ! laut § 11 Tierschutzgesetz (Amtliche Erlaubnis der zuständigen Behörde). Von der Meldepflicht befreit nach § 7 Abs. 2 gültig ab 01.01.200
Melden Sie uns Ihre Kranich-Beobachtungen! Kraniche auf dem Zug - Foto: Frank Derer. Die Kraniche suchen beim Zug in den Norden manchmal auch Rastplätze in Hessen auf, um sich vom anstrengenden Flug zu erholen und Nahrung aufzunehmen. Der NABU Hessen bittet alle Naturbeobachter darum, an solchen Rastplätzen einen Mindestabstand von 300 Meter einzuhalten, um erschöpfte Tiere nicht unnötig. Aktuelle Informationen 12. Mai 2020 - Seit Anfang März wurden dem NABU bundesweit 35.000 tote Blaumeisen gemeldet, davon stammten fast 2.300 tote Vögel von rund 1.500 gemeldeten Orten aus Baden-Württemberg. 24. April 2020 - Die Ursache für das Meisensterben konnte identifiziert werden. Die Vögel infizieren sich mit dem Bakterium Suttonella ornithocola
Ihre Beobachtungen von der Stunde der Wintervögel 2021 in Bayern können Sie hier bequem per Online-Formular dem LBV melden Melden Sie Ihren 1. Kuckuck 2021. Kaum ein anderer Vogelruf ist bekannter als jener des Kuckucks. Doch sein Kuckuck droht allmählich zu verstummen: Der Kuckuck gehört nämlich zu den Langstreckenziehern der Vogelwelt, der die kalten Wintermonate in Afrika verbringt und sich erst im Frühjahr auf die Rückreise ins Brutgebiet macht Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern informiert über Zugvögel und deren Bedrohungen